Werte und Nachhaltigkeit

Werte und Nachhaltigkeit

Seit unserer Gründung wird bei der ETC Group ein proaktiver Ansatz verfolgt, um den CO2-Fußabdruck unseres Unternehmens und seiner Produkte zu kompensieren. Unser Fokus liegt auf den Bereichen die in unserer Kontrolle liegen, wenngleich wir dabei oft über das Erforderliche Maß hinwegschreiten. Denn zu gut sind wir uns der Verantwortung und Einfluss von Unternehmen und deren Produkten und Dienstleistungen, gegenüber Erde und Klima, bewusst.

Wir haben uns mit Carbon Responsible zusammengetan, für eine externe und unabhängige Berechnung unseres CO2-Fußabdrucks, und in weiterer Folge durch unsere guten Beziehungen zu South Pole, Durrell und ClimateCare, akkreditierte Kompensationsprojekte sorgfältig bewertet und ausgewählt, die nicht nur zielführend für die Sache sind, sondern unserem Unternehmensethos ebenfalls zusagen.

Unsere Aktionen und Projekte

Sichere kommunale Wasserversorgung, Ruanda

Verbesserung von Gesundheit sanitärer Einrichtungen durch Zugang zu sauberem Trinkwasser: Der Mangel an sauberem Trinkwasser gehört zusammen mit schlechten sanitären Einrichtungen und mangelnder Hygiene zu den Hauptursachen für die Armut in Afrika. Ohne Zugang zu sauberem Trinkwasser ist es unglaublich schwierig, den Armutskreislauf zu durchbrechen. Das Projekt für sicheres Wasser in Ruanda versorgt die lokalen Gemeinschaften mit sauberem Wasser und reduziert gleichzeitig die CO2-Emissionen.
Sichere kommunale Wasserversorgung, Ruanda illustration

Rewild Carbon Offsetting Project

Durrell arbeitet mit den lokalen Partnern IPE (Instituto de Pesquisas Ecologicas), mit denen sie seit vielen Jahren zusammenarbeiten, zusammen, um 5.000 Hektar neuen Wald durch Waldkorridore und Agroforstwirtschaft wiederherzustellen. Das Projekt zielt darauf ab, 7 Millionen Bäume von über 100 verschiedenen einheimischen Arten zu pflanzen. Die Baumkorridore bieten Lebensadern für bedrohte Wildtiere, darunter Schwarzlöwenäffchen, Jaguare und Ozelots. Darüber hinaus werden die Bäume in von der Gemeinde betriebenen Baumschulen gezüchtet, und die Agroforstwirtschaft bietet den dort lebenden naturabhängigen Gemeinden ein Einkommen.
Rewild Carbon Offsetting Project illustration

Erneuerbare Wasserkraft für die Insel Sumatra

Dieses netzgekoppelte Laufwasserkraftwerk wurde am oberen Ufer des Flusses Musi in der Nähe von Sumatras Hafenstadt Bengkulu errichtet. Durch die Nutzung der kinetischen Energie von stark fließendem Wasser hat das Musi River Hydro-Kraftwerk eine installierte Gesamtleistung von 210 MW und liefert jedes Jahr über 765.000 MWh an das Netz von Sumatra – das ist genug, um den Bedarf von durchschnittlich über 700.000 Indonesiern pro Jahr zu decken!
Erneuerbare Wasserkraft für die Insel Sumatra illustration

Wasserkraftprojekt Pamir, Tadschikistan

Dieses 14-MW-Wasserkraftprojekt mit zwei Turbinen erzeugt jedes Jahr rund 94.000 MWh saubere, zuverlässige Energie. Dieses Projekt schützt lokale Wälder, reduziert Kohlenstoff und belebt die lokale Wirtschaft wieder. Zum ersten Mal seit 15 Jahren haben die Haushalte, Kliniken, Schulen, Regierungsgebäude und Unternehmen der Region unterbrechungsfreie Stromversorgung.
Wasserkraftprojekt Pamir, Tadschikistan illustration

Partner

Carbon Responsible

Carbon Responsible bietet datengestützte Lösungen und fachkundige Beratung bei der Entwicklung und Umsetzung von Dekarbonisierungsstrategien.
Carbon Responsible illustration

Southpole

South Pole steht seit 2006 an der Spitze des Dekarbonisierungssektor. Mit seiner globalen Plattform Climate Solutions entwickelt und implementiert South Pole umfassende Strategien rund um Klimaschutzmaßnahmen für Unternehmen Regierungen und Organisationen weltweit.
Southpole illustration

Crypto Carbon Ratings Institute (CCRI)

Das Crypto Carbon Ratings Institute (CCRI) ist eine forschungsorientierte Institution, die Kohlenstoffschätzungen für Investitionen in Kryptowährungen und Technologien wie Blockchain und DLT bereitstellt.

CCRI stützt sich auf etablierte wissenschaftliche Methoden, die in hochrangigen und von Experten begutachteten Zeitschriften veröffentlicht wurden, um den Energieverbrauch und den CO2-Fußabdruck von Kryptowährungen zu kalkulieren.
Crypto Carbon Ratings Institute (CCRI) illustration

ClimateCare

ClimateCare unterstützt Organisationen dabei, Verantwortung für ihre Auswirkungen auf das Klima zu übernehmen, indem es Projekte zur Kohlenstoffreduzierung in der ganzen Welt finanziert, entwickelt und verwaltet. Mit Sitz in Oxford und Nairobi war ClimateCare an der Schaffung des freiwilligen Kohlenstoffmarktes beteiligt und leistete Pionierarbeit bei der Kohlenstofffinanzierung für kommunale Entwicklungsprojekte.
ClimateCare illustration

Durrell

Durrells Aufgabe als Wohltätigkeitsorganisation ist es, Arten vor dem Aussterben zu bewahren, aber um Arten zu retten, muss auch ihr Lebensraum gerettet werden. Die Organisation hat in den letzten 60 Jahren an der Wiederherstellung und dem Schutz einiger der am stärksten bedrohten Lebensräume der Erde gearbeitet.
Durrell illustration

ESG

Social

Als disruptive Innovation zeichnen sich die sozialen Auswirkungen von Bitcoin und Kryptowährung, sowohl positiv als auch negativ, immer noch ab. Zwei sich entwickelnde Vorteile, die Kryptowährungen mit sich bringen, sind jedoch bereits offensichtlich: finanzielle Inklusion und Wirtschaftswachstum.

Viele sind der Ansicht, dass sich die für traditionelle Finanzdienstleistungen typische menschliche Voreingenommenheit in der Diskriminierung von Minderheiten niederschlagen kann, sei es aus ethnischen, geschlechtsspezifischen, religiösen oder anderen Gründen. Da Kryptowährungen frei von diesen Vorurteilen sind, sind sie vollkommen inklusiv, wie ihre wachsende Popularität bei bestimmten Minderheitengruppen zeigt.

„Geld nach Hause zu schicken“ war schon immer eine Möglichkeit, mit der Auswanderer ihren Familien geholfen haben, und einige der ärmsten Länder der Welt sind auf diese Auslandsüberweisungen angewiesen. Tatsächlich können sie ein bedeutender Teil des nationalen BIP sein. Die etablierte Überweisungsbranche verlangt Überweisungsgebühren in der Größenordnung von 25 Milliarden US-Dollar pro Jahr für Gelder, die häufig für Grundbedürfnisse wie Wohnen, Bildung und Gesundheitsversorgung verwendet werden. Kryptowährungen hingegen ermöglichen diese Übertragung kostenlos per Smartphone. Das Ergebnis? Mehr und schnellere wirtschaftliche Stärkung für diejenigen, die sie am dringendsten benötigen.

Governance

Da Bitcoin und Kryptowährungen dezentralisiert und mit eingebetteten demokratischen und integrativen Entscheidungsverfahren einhergehen, verwenden sie ein völlig anderes Governance-System als herkömmliche Finanzinstitute. Dieser Kontrast macht einen direkten Vergleich zwischen den beiden schwierig, und beide haben Vor- und Nachteile. Zu den Governance-Vorteilen von Bitcoin und Kryptowährungen gehören Transparenz und Rückverfolgbarkeit. Anstatt sich beispielsweise auf einen ausgewählten – und im Allgemeinen exklusiven – Vorstand zu verlassen, um strategische Entscheidungen in Bezug auf Risikomanagement und Kernverfahren zu treffen, steht der Prozess allen in der Gemeinschaft offen.

Darüber hinaus ist es transparent und alle Transaktionen sind vollständig nachvollziehbar, was im traditionellen Finanzsystem oft nicht der Fall ist. Eine Herausforderung für Governance und Transparenz für das Krypto-Ökosystem besteht darin, dass individuelle Identitäten schwer nachzuverfolgen sein können, dies wird sich jedoch wahrscheinlich später ändern.